4D v13

Zweidimensionale Diagrammtypen

Home

 
4D Chart v13
Zweidimensionale Diagrammtypen

Zweidimensionale Diagrammtypen  


 

 

Dieser Abschnitt erläutert die Arten von zweidimensionalen Diagrammen in 4D Chart. Das folgende Bild zeigt ein zweidimensionales Diagramm, d.h. mit zwei Achsen:

Die x-Achse wird auch Kategorienachse genannt. Auf ihr werden die Kategorien dargestellt, welche die Information unterteilen. Wenn Sie beispielsweise die Anzahl der pro Jahr verkauften Rechner darstellen, würden Sie die Jahre auf der x-Achse setzen.

Die z-Achse wird als Werteachse bezeichnet. Auf ihr stellen Sie Werte dar, die für jede Kategorie berechnet werden. Im Beispiel der Rechnerverkäufe würde die z-Achse die Anzahl der pro Jahr verkauften Rechner enthalten. Wurden 2007 beispielsweise 500 Rechner verkauft, so ist 500 der Wert, welcher zur x-Achsen Kategorie “2007” gehört.

Ein anderes Konzept beim Erstellen von Diagrammen ist die Datenreihe (oder einfach nur Reihe). Jede Kategorie besteht aus einer oder mehreren Reihen, welche die im Diagramm dargestellte Information weiter unterteilen. Im voranstehenden Beispiel gab es nur eine Reihe für verkaufte Rechner. Nehmen wie jedoch einmal an, wir wollten die Verkaufszahlen für drei verschiedene Rechnermodelle vergleichen. In diesem Fall wird jedes Rechnermodell zu einer eigenen Reihe des Diagramms.
Alle Reihen teilen sich dieselben Kategorien (in diesem Fall die Jahre 2005 bis 2008), enthalten jedoch ihre eigenen Werte.

Ein dreidimensionales Diagramm wäre eine andere Möglichkeit, diese Daten darzustellen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Dreidimensionale Diagrammtypen.

Über die Optionen für 2D Diagramme können Sie die Darstellung oder bestimmte Mechanismen verändern. Um die verfügbaren Optionen für ein Diagramm zu sehen, doppelklicken Sie direkt darauf oder wählen Sie im 4D Chart Menü Diagramm>Optionen.

Flächendiagramme dienen in der Regel dazu, um die Größe von Werten über einen Zeitraum darzustellen. Sie können aber auch Werte über jede andere kontinuierliche Kategorie anzeigen.

Die Kategorien auf der x-Achse sollten kontinuierlich sein, wie zum Beispiel Zeit oder Temperaturen. Für andere Kategorien, wie etwa Verkäufer oder Produkte, sind Säulendiagramme besser geeignet

  • Gestapelt: Wollen Sie mehrere Reihen darstellen, können Sie die Flächen der einzelnen Reihen übereinander stapeln.
  • Proportional gestapelt: Wollen Sie mehrere gestapelte Reihen darstellen, können Sie die Reihen als prozentuale Anteile darstellen.
  • Horizontal: Sie können die x-Achse vertikal und die z-Achse horizontal darstellen.

Säulen- und Balkendiagramme werden am häufigsten bei Wirtschaftsdaten verwendet, z.B. um ein Objekt mit einem oder mit mehreren innerhalb einer bestimmten Zeitspanne zu vergleichen.

  • Gestapelt: Sofern Sie mehrere Reihen darstellen möchten, können Sie die Säulen für jede Reihe übereinander stapeln.
  • Proportional gestapelt: Sofern Sie mehrere gestapelte Reihen darstellen möchten, können Sie die einzelnen Reihen als prozentualen Anteil darstellen.
  • Horizontal: Sie können die x-Achse vertikal und die z-Achse horizontal darstellen. So erzeugen Sie ein Balkendiagramm. In Balkendiagrammen werden die Kategorien auf der vertikalen Achse dargestellt, während die Länge der Balken die Werte darstellt. Balkendiagramme sind oft eine nützliche Alternative zu Säulendiagrammen, insbesondere dann, wenn die Kategorien lange Bezeichnungen tragen.
  • Überlappend: Sofern Sie mehrere Reihen darstellen möchten, legen Sie mit dieser Option fest, wieweit sich die Säulen der einzelnen Kategorien gegenseitig überlappen.
  • Abstand: Mit dieser Option legen Sie den Abstand zwischen den Säulen einer Kategorie zu denen der nächsten Kategorie fest. Je größer der Abstand, desto enger werden die Säulen jeder Kategorie.

Liniendiagramme werden oft benutzt, um die Änderungsrate von Werten über eine Zeitspanne darzustellen. Durch Streudiagramme lassen sich Zusammenhänge und Trends in Ihren Daten darstellen. Sie werden oft eingesetzt, um eine große Anzahl verschiedener Werte auf der x-Achse darzustellen, z.B. in wissenschaftlichen Studien.

Die Kategorien auf der x-Achse sollten kontinuierlich oder geordnet sein, wie beispielsweise die Zeit oder Temperaturen. Ungeordnete Kategorien, wie etwa Verkäufer oder Produkte, werden durch Säulendiagramme besser dargestellt.

  • Gestapelt: Sofern Sie mehrere Reihen darstellen, können Sie Linien der Reihen jeder Kategorie übereinander stapeln.
  • Horizontal: Die x-Achse wird zur vertikalen und die z-Achse zur horizontalen Achse.

  • Punkte bzw. Linien anzeigen
    Folgende Elemente sind möglich:
    • Punkte: Jeder Wert wird als Punkt im Diagramm dargestellt
    • Linien: Das Diagramm zeigt nur Linien
    • Punkte und Linien: Im Diagramm erscheinen Linien und Punkte

Tortendiagramme zeigen die Daten als prozentualen Anteil des Gesamten. Ihre Daten brauchen nicht aus Prozentwerten zu bestehen. Sobald Sie Tortendiagramme auswählen, konvertiert 4D Chart die Daten automatisch in Prozente

Jedes Tortendiagramm kann nur eine Reihe darstellen. Die Kategorien werden in der Legende dargestellt

  • Startwinkel: Mit dieser Option bestimmen Sie den Rotationswinkel des ersten Abschnitts. Der angegebene Winkel legt fest, wo sich die Kante des ersten Elements im Diagramm befindet.

Sie können ein Tortendiagramm "auflösen", d.h. ein oder mehrere Segmente vom Mittelpunkt wegziehen:

Drücken Sie unter Windows die Strg-Taste, auf Macintosh die Befehlstaste und klicken auf das betreffende Segment des Tortendiagramms. Ziehen Sie das markierte Segment vom Mittelpunkt weg. Ist es an der gewünschten Stelle, lassen Sie Maustaste sowie die Strg-Taste bzw. die Befehlstaste los.

Bilddiagramme entsprechen Säulendiagrammen, allerdings können Sie hier die Säule durch ein Bild ersetzen:

  • Gestapelt: Möchten Sie mehrere Reihen darstellen, können Sie die Bilder für jede Reihe übereinander stapeln.
  • Proportional gestapelt: Möchten Sie mehrere gestapelte Reihen darstellen, können Sie die einzelnen Reihen als prozentualen Anteil darstellen.
  • Horizontal: Aus der x-Achse wird die vertikale, aus der z-Achse wird die horizontale Achse. Mit dieser Option erzeugen Sie ein Balken-Bilddiagramm.
  • Überlappend: Möchten Sie mehrere Reihen darstellen, legen Sie mit dieser Option fest, wieweit sich die Bilder der einzelnen Kategorien gegenseitig überlappen.
  • Abstand: Mit dieser Option legen Sie den Abstand zwischen den Bildern einer Kategorie zu denen der nächsten Kategorie fest. Je größer der Abstand, desto schmaler werden die Bilder einer Kategorie.

Es gibt auch spezifische Optionen zum Ausrichten und Justieren der Bilder:

  • Ausrichtung: Diese Option definiert die horizontale Ausrichtung des Bildes. Sie können wählen zwischen Zentriert, Links oder Rechts.
  • Vertikal: Diese Option legt fest, wie das Bild den vertikalen Bereich der Säule ausnutzt. Sie können wählen zwischen Abgeschnitten, Gestreckt und Gestapelt (siehe Tabelle oben).
  • Horizontal: Diese Option legt fest, wie das Bild den horizontalen Bereich der Säule ausnutzt. Sie können wählen zwischen Abgeschnitten, Gestreckt und Gestapelt (siehe Tabelle oben).

Die Optionen haben folgende Auswirkung:

AbgeschnittenIst das Bild zu hoch oder zu breit, um innerhalb der Säule vollständig dargestellt zu werden, wird es an den Rändern der Säule abgeschnitten. Die Proportionen des Bildes werden dadurch nicht verändert.
GestrecktDas Bild wird gestreckt bzw. gestaucht, so dass seine Ausdehnung in die Säule hineinpasst.
GestapeltIst das Bild zu kurz oder zu schmal, um die Säule auszufüllen, wird das Bild wiederholt, bis es an die Obergrenze oder den Seitenrand der Säule stößt. Sobald die Kante der Säule erreicht ist, wird das Bild abgeschnitten.

Wenn Sie ein Bilddiagramm erstellen, werden die Säulen durch ein Standardbild dargestellt. 

Sie können jeder Reihe auch Ihr eigenes Bild hinzufügen, das Sie aus der Zwischenablage einfügen. Stellen Sie zuerst sicher, dass das gewünschte Bild in der Zwischenablage liegt, und halten Sie dann unter Windows die Strg-Taste, auf Macintosh die Befehlstaste gedrückt und klicken auf eine Bildsäule. Alle Säulen werden ausgewählt. Wählen Sie im Menü Bearbeiten von 4D bzw. 4D Chart den Befehl Einfügen oder unter Windows die Tastenkombination Strg + V, auf Mac OS Befehlstaste + V.
Das Bild aus der Zwischenablage ersetzt das standardmäßig vorgegebene Bild für die Säulen. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede Reihe. 

Um das Standardbild wiederherzustellen, wählen Sie einen anderen Diagrammtyp und dann erneut den Typ 2D Bild.

In diesem Grafiktyp wird jeder Datenwert als Wertepaar und nicht als Kombination Kategorie-Wert dargestellt. Die x-Achse ist auch die Werteachse.

Wählen Sie diesen Diagrammtyp, wird die Option Kategorie in den Menüs Diagramm>Achsen, Diagramm>Gitternetzlinien und Diagramm>Beschriftung durch Werte (X) ersetzt.

  • Plots: Sie können Keine, Kreise, Vierecke oder Sterne wählen.
  • Linien: Sie können Keine, Linie oder Pfeile wählen.
  • Zeige Regressionslinie (y = ax+b): Mit dieser Option sehen Sie das Verhältnis zwischen den Punkten (falls geeignet). Es gibt eine Regressionslinie pro Punkteserie. Mit der Tastenkombination Ctrl+Klick unter Windows, Befehl+Klick auf Macintosh können Sie die Punkte auswählen, die der Regressionslinie zugeordnet sind.

Polardiagramme werden benutzt, um die Verteilung von Werten um einen zentralen Punkt darzustellen. In einem Polardiagramm wird jeder Punkt als Winkel vom Ursprung und als Abstand vom Zentrum dargestellt. Für jeden Punkt eines Polardiagramms gibt ein z-Achsenwert den Winkel in Grad, und ein weiterer z-Achsenwert den Abstand vom Zentrum an.

 
EIGENSCHAFTEN 

Produkt: 4D
Thema: 4D Chart verwenden

 
SIEHE AUCH 

Dreidimensionale Diagrammtypen

 
SCHLÜSSELWÖRTER 

Camembert***