Wenn Sie ein Diagramm anlegen, hat es die Größe des Fensters, in dem es angelegt wird.
Erstellen Sie das Diagramm über das Icon Tools>Diagramme der Werkzeugleiste von 4D, entspricht seine Größe der Standardgröße des externen Fensters von 4D Chart. Erstellen Sie das Diagramm im 4D Chart Fenster, entspricht es der Größe dieses Fensters..
Sie können ein Diagramm auf zwei Arten in der Größe verändern:
Sie verändern das Fenster, in dem es angezeigt wird. Ein Diagramm ist eins mit dem Fenster, so lange seine eigenen Ausmaße nicht über die Auswahlgriffe verändert wurden. Um das Fenster zu verändern, klicken Sie auf die Zoom-Box des Fensters, in dem das Diagramm liegt und ziehen mit der Maus. Es wird zusammen mit dem Fenster größer oder kleiner gezogen. Das ist nur möglich, wenn die Ausmaße des Diagramms im Fenster nicht verändert wurden. Proportionales Anpassen ist hier nicht möglich. Es funktioniert auf dieselbe Weise, wie wenn Sie für einen 4D Chart Bereich in einem Formular in das volle Fenster wechseln.
Sie verändern das Diagramm direkt durch Ziehen an den Auswahlgriffen. Das sind die schwarzen Kästchen, die nach dem Anwählen um ein Objekt herum angezeigt werden. Das Diagramm ist dann nicht mehr eins mit dem Fenster. Klicken Sie mit gedrückter Maustaste auf einen der Auswahlgriffe und ziehen ihn nach oben, nach unten oder diagonal. Wenn Sie einen der Eckpunkte ziehen, verändert sich sowohl die Höhe als auch die Breite. Ziehen Sie einen der seitlichen Auswahlgriffe, verändert sich entweder die Höhe oder die Breite. Durch Ziehem mit gedrückter Umschalttaste bleiben die Proportionen erhalten, d.h. Höhe und Breite verändern sich im gleichen Maßstab.
Sowohl für die Haupt- als auch die Hilfslinien können Sie ein Gitternetz anzeigen. Das macht Diagramme bisweilen leichter lesbar. Die Haupt- und Hilfslinien legen Sie im Dialogfenster Achsen der Werteachse fest.
Um die Gitternetzlinien anzuzeigen, wählen Sie im Menü Diagramm aus dem DropDown-Menü Gitternetzlinien die gewünschte Achse:
Klicken Sie auf das entsprechende Kontrollkästchen und dann auf die Schaltfläche OK.
Sie können direkt im Diagramm für jede Reihe weitere Informationen anzeigen. Es gibt folgende Optionen:
Werte: Die aktuelle Zahl oder das Datum, in arabischen Zahlen. Sie haben so die Möglichkeit, die Werte direkt im Diagramm darzustellen, anstatt Achsenbezeichnungen auf der Werteachse zu benutzen, oder die Achsenbezeichnungen zu ergänzen.
Prozentwerte: Der Prozentwert entspricht dem Wert des Datenpunkts, dividiert durch die Summe aller Werte in der Kategorie.
Kategorien: Der Name der Kategorie. Dieser ist mit der Achsenbezeichnung auf der Kategorienachse identisch.
Das folgenden Diagramm zeigt die Werte über den Säulen an.
Sie können festlegen, an welcher Stelle die Werte, Prozentwerte oder Kategorienbezeichnungen erscheinen, sowie Ausrichtung und Format definieren.
Diese Option ist für dreidimensionale Diagramme nicht verfügbar:
Wählen Sie im 4D Chart Menü Diagramm>Werte. Das Dialogfenster Werte erscheint.
Wählen Sie die Position zur Darstellung der Informationen aus. Je nach Diagrammtyp sind folgende Optionen verfügbar:
Tortendiagramme
Alle anderen Diagrammtpyen
Keine
Keine
Innen
Oben außerhalb
Außen
Unten außerhalb
Oben innerhalb
Zentriert innerhalb
Unten innerhalb
An der Achse
Wählen Sie gewünschte Darstellung. In der Dropdown-Liste Anzeige stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Werte
Prozentsatz
Kategorie
Werte & Prozent
Kategorie & Prozent
(Optional) Wählen Sie ein Format aus der Dropdown-Liste Format. Sie können die Darstellungsart der Werte über Anzeigeformate verändern. Sie können beispielsweise ein Anzeigeformat mit dem Währungszeichen €, Komma und Dezimalpunkt verwenden. Nachfolgende Tabelle zeigt Beispiele für Anzeigeformate:
Daten in Standardformat
Anzeigeformat
Daten in Anzeigeformat
3400
$###,##.00
€3.400,00
3/4/10
Tag Monat Jahr
4. April 2010
Sobald Sie ein Format in der Dropdown-Liste Format wählen, erscheint es im Eingabebereich am unteren Rand. Sie können ein in 4D vordefiniertes Format verwenden, ein bestehendes Format verändern oder selbst ein Format definieren. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt GET LIST ITEM PARAMETER.
Wählen Sie eine Ausrichtung aus der Dropdown-Liste Orientierung. Es gibt folgende Optionen:
Normal
Vertikal
Links rotieren
Rechts rotieren
Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, damit die Einstellungen bestätigt werden.
4D Chart beschriftet beim Erzeugen eines Diagramms die Achsen automatisch. Die Beschriftung richtet sich standardmäßig nach den Bezeichnungen der Werte. Sie können Position, Ausrichtung und Text der Achsenbezeichnung verändern. Diese Parameter liegen im Dialogfenster "Legend". Wählen Sie dazu das entsprechende Diagramm und dann im Menü Diagramm>Legende.
Das Kontrollkästchen Legende anzeigen ist standardmäßig markiert, d.h. die Legende wird als Teil des Diagrammobjekts eingeblendet. Wollen Sie die Legende ausblenden, deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen.
Die Legende ist ein Teil des Diagrammobjekts. Sie können die Legende an einer der acht vorgegebenen Positionen ausgeben oder sie mit der Maus verschieben. So lässt sich die Legende an eine beliebige Stelle im Diagramm setzen, und auch direkt im Diagramm anzeigen. Auch die vertikale oder horizontale Ausrichtung ist möglich, d.h. die Einträge in der Legende können von links nach rechts oder von oben nach unten erscheinen.
Um eine vorgegebene Position für die Legende zu setzen, wählen Sie die das gewünschte Element über, seitlich oder unter dem Diagrammbild. Die gewählte Position legt auch fest, ob die Legende horizontal oder vertikal ausgerichtet wird.
Um die Legende mit der Maus zu setzen, klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerangabe und bestätigen das Dialogfenster. Halten Sie dann im Diagramm unter Windows die Strg-Taste, auf Macintosh die Befehlstaste gedrückt, klicken auf die Legende und ziehen sie an die gewünschte Stelle.
Sie können die Anordnung der Reihen innerhalb der Legende umkehren und auch die Reihenfolge von Farben und Text in der Legende vertauschen:
Legendenfolge umdrehen: Kehrt die Abfolge der Reihen in der Legende um.
Farbe und Textumdrehen: Damit wird der Legendenschlüssel, also das Kästchen, welches die Farbe oder das Muster der Reihe angibt, hinter den Namen der Reihe gestellt.
Ein dreidimensionales Diagramm stellt drei Variablen in drei Dimensionen dar. Sie können auch einem zweidimensionalen Diagramm ein räumliches Erscheinungsbild verleihen, indem Sie "Tiefe" hinzufügen. Die dritte Dimension ist hier nur ein kosmetischer Effekt. Sie zeigt weder Werte eines Feldes noch einer Formel im Diagramm dar. fügt zweidimensionalen Diagrammen standardmäßig die Illusion der Tiefe hinzu. Sie können diesen Effekt entfernen und so die Werte im Diagramm leichter lesbar machen oder die Illusion der dritten Dimension verändern.
Um die Illusion von Tiefe in einem zweidimensionalen Diagramm zu ändern oder zu entfernen, wählen Sie im Menü Diagramm>Ansicht. Auf dem Bildschirm erscheint das Dialogfenster Ansicht:
Geben Sie Werte in die Eingabebereiche Horizontal und Vertikal ein. Sie werden in Punkten angegeben. Die Eingabe von Nullen hebt die Illusion der Tiefe auf. Sie können auch negative Werte eingeben, um die Achse der dreidimensionalen Illusion umzukehren. Drücken Sie die Tabulatortaste oder klicken Sie außerhalb der der Eingabefelder, sehen Sie die Auswirkung in der Vorschau.
Sie können den Blickwinkel für ein dreidimensionales Diagramm verändern. Das gilt sowohl für die Drehung als auch die Neigung eines Diagramms.
Wählen Sie das 3D Diagramm aus und dann im Menü Diagramm>Ansicht. Auf dem Bildschirm erscheint das Dialogfenster 3D Ansicht:
Sie verändern die Drehung entweder durch Eingabe eines neuen Wertes (zwischen 0 und 90) im Eingabefeld Drehen oder durch Bewegen des Reglers für Drehung nach links bzw. nach rechts. Drehung bedeutet die Drehung des Diagramms um die Werteachse.
Sie verändern die Neigung sowohl durch Eingabe eines neuen Wertes (zwischen 0 und 90) im Eingabefeld Kippen oder durch Bewegen des Reglers für Neigung nach oben bzw. nach unten. Neigung bedeutet die Drehung des Diagramms um eine horizontale Linie, die senkrecht auf der Werteachse steht. Das Modell des Diagramms spiegelt die von Ihnen vorgenommenen Änderungen wider.
Sie können einzelne Diagrammobjekte (Achsen, Gitternetzlinien, die Elemente von Reihen etc.) auswählen und deren grafische Attribute, wie Farbe, Muster, Linienstärke, verändern. Sie können auch Schrifteigenschaften für Textobjekte verändern, wie Achsenmarkierung und Achsenbeschriftung.
Um ein einzelnes grafisches Objekt zu ändern, drücken Sie unter Windows die Strg-Taste, auf Macintosh die Befehlstaste und klicken auf das Objekt. Sie können folgende Objekte wählen:
Jede Reihe in einem zweidimensionalen Diagramm
Jede der drei sichtbaren Seiten einer Reihe in einem dreidimensionalen Diagramm
Jede Achse (einschließlich der Achsenmarkierungen)
Nachdem Sie ein Objekt ausgewählt haben, können Sie seine Zeichenattribute mit dem Menü Objekt verändern:
Füllmuster: Das Muster, das innerhalb des Rahmens des Objekts sichtbar ist. Alle Objekte mit Ausnahme von Linien erlauben ein Füllmuster
Füllfarbe: Die Farbe, die innerhalb des Rahmens eines Objekts angezeigt wird
Linienmuster: Das Muster einer Linie oder eines Rahmens. Standardmäßig ist Vollton ausgewählt
Linienfarbe: Die Farbe einer Linie oder eines Rahmens. Standardmäßig ist schwarz ausgewählt. Linienfarbe benutzt dieselbe Farbpalette wie die Option Füllfarbe.
Linienstärke: Die Breite einer Linie oder eines Rahmens, gemessen in Punkten. Standardmäßig ist 0,25 definiert, das ist die Einstellung für Haarlinie.
Textattribute gelten für Achsenmarkierungen, Achsenbeschriftungen, den Text in Legenden und die Werte von Reihen. Mit dem Menü Text können Sie folgende Textattribute verändern:
Schrift: Schrifttyp des Textes
Größe: Schriftgröße, gemessen in Punkt
Stil: Stilarten Normal, Fett und Kursiv. Standardmäßig ist Normal markiert
Farbe: Standardmäßig ist schwarz eingestellt
Die Ausrichtung eines grafischen Textes können Sie nicht verändern. Nur die Ausrichtung eines Textes, der mit dem Textwerkzeug hinzugefügt wurde, lässt sich ändern.