4D v13.4

QR REPORT

Home

 
4D v13.4
QR REPORT

QR REPORT 


 

QR REPORT ( {Tabellenname ;} Dokumentname {; Hierarchisch {; Assistent {; Suchen {; *}}}} ) 
Parameter Typ   Beschreibung
Tabellenname  Tabelle in Zu druckende Tabelle, ohne Angabe Standardtabelle
Dokumentname  String in Zu ladendes Dokument Schnellbericht
Hierarchisch  Boolean in Wahr = Zeigt N verknüpfte Tabellen
Falsch/ohne Angabe = Nicht anzeigen (Standard)
Assistent  Boolean in Wahr = Zeigt Schaltfläche Assistent an
Falsch/ohne Angabe = Nicht anzeigen (Standard)
Suchen  Boolean in Wahr = Zeigt Suchwerkzeuge und Haupttabelle
Falsch/ohne Angabe = Nicht anzeigen (Standard)
Operator in Druckdialoge löschen

QR REPORT druckt einen Bericht für Tabellenname, erstellt mit dem hier gezeigten Berichteditor.

Mit dem Berichteditor können Benutzer ihre eigenen Berichte erstellen.

Hinweise:

  • Der Editor erscheint nicht, wenn Tabellenname als “Ausgeblendet” definiert ist.
  • Wird der Editor über den Befehl QR REPORT aufgerufen, wird die Option Alle Verknüpfungen auf automatisch zum Ändern des Status automatisch/manuell der Verknüpfungen ausgeblendet. So kann der Entwickler den Status über die Befehle SET AUTOMATIC RELATIONS und SET FIELD RELATION selbst steuern. 
  • Der Editor wird in einem externen Fenster aufgerufen. In diesem Kontext kann der Befehl QR ON COMMAND nicht verwendet werden.

Dokumentname (String) ist ein mit dem Schnellberichteditor erstellter und gesicherter Bericht. Dabei werden die Formatierungen des Berichts gesichert, nicht die darin enthaltenen Datensätze.

Ist Dokumentname leer (""), öffnet QR REPORT das Standardfenster für die Dokumentenauswahl. Sie können nun das gewünschte Dokument zum Drucken auswählen.
Ist Dokumentname der Name eines bestehenden Dokumentes, lädt QR REPORT die Formatierung des Berichtes und druckt sie mit den Druckparametern aus, die bei der Definition des Berichtes angelegt wurden.

Gibt Dokumentname ein Dokument an, das nicht vorhanden ist, z.B. Char(1), wird der Berichteditor geöffnet.

Hierarchisch (Boolean) definiert, ob in der Auswahlliste für Felder N-Tabellen angezeigt werden. Der Parameter hat standardmäßig den Wert 0 (Null), d.h. es werden keine verknüpften Tabellen angezeigt.

Assistent (Boolean) gibt an, ob die Schaltfläche Öffne Assistent im Schnellberichteditor angezeigt wird. Der Parameter hat standardmäßig den Wert 0 (Null), d.h. der Assistent ist nicht verfügbar.

Suchen (Boolean) gibt an, ob die Schaltfläche Neue Suche und die DropDown-Liste Haupttabelle im Schnellberichteditor angezeigt werden, um die aktuellen Tabellen bzw. die aktuelle Haupttabelle zu verändern. Der Parameter hat standardmäßig den Wert 0 (Null), d.h. es ist keine Suche und keine Änderung möglich.

Ist der Schnellberichteditor nicht beteiligt, hat die Variable OK den Wert 1, wenn ein Bericht gedruckt wird; den Wert 0 (Null), wenn nicht gedruckt wird (der Benutzer hat z.B. im Druckdialog auf die Schaltfläche Abbrechen geklickt).

Die optionalen Parameter Assistent und Suchen geben an, ob die dazugehörigen Schaltflächen im Schnellberichteditor erscheinen, wenn er über diesen Befehl aufgerufen wird.
Übergeben Sie 1, um sie anzuzeigen, 0 um sie auszublenden. Standardmäßig sind diese Parameter auf Null gesetzt, d.h. die Schaltflächen Öffne Assistent und Neue Suche werden nicht angezeigt.

Mit dem Parameter * unterdrücken Sie die Druckdialoge. 4D benutzt dann die Druckeinstellungen, die bei der Erstellung des Berichts angegeben wurden.

4D Server: Dieser Befehl lässt sich auf 4D Server im Rahmen einer Serverprozedur ausführen. In diesem Kontext müssen Sie folgendes beachten:

  • Stellen Sie sicher, dass auf dem Server Rechner kein Dialogfenster erscheint, außer für spezifische Anforderungen. Dazu müssen Sie den Befehl mit dem Parameter * oder > aufrufen.
  • Die Syntax zum Aufrufen des Etiketteneditors funktioniert nicht mit 4D Server. In diesem Fall wird die Systemvariable OK auf 0 (Null) gesetzt.
  • Bei einem Druckerproblem, z.B. kein Papier oder Drucker nicht verfügbar, erscheint keine Fehlermeldung.

Folgendes Beispiel lässt den Benutzer die Tabelle [People] suchen und druckt dann automatisch den Bericht “Detailliste”:

 QUERY([People])
 If(OK=1)
    QR REPORT([People];"Detailliste";*)
 End if

Folgendes Beispiel lässt den Benutzer die Tabelle [People] suchen und dann den Bericht für den Druck auswählen:

 QUERY([People])
 If(OK=1)
    QR REPORT([People];"")
 End if

Folgendes Beispiel lässt den Benutzer die Tabelle [People] suchen und zeigt dann den Berichteditor an, so dass der Benutzer – mit oder ohne Assistenten – einen beliebigen Bericht erstellen, sichern, laden und drucken kann:

 QUERY([People])
 If(OK=1)
    QR REPORT([People];Char(1);True)
 End if

Siehe Beispiel zum Befehl SET FIELD RELATION.

 
EIGENSCHAFTEN 

Produkt: 4D
Thema: Schnellbericht
Nummer: 197

Dieser Befehl ändert die Systemvariable OKIm remote Modus anderes Verhalten

 
INDEX

Alphabetische Liste der Befehle

 
GESCHICHTE 

Geändert: 4D 2004

 
SIEHE AUCH 

PRINT LABEL
PRINT SELECTION
SET ALLOWED METHODS