Die Seite Wartung zeigt Informationen zur aktuellen Operation der Datenbank und bietet Zugriff auf die wichtigsten Wartungsfunktionen:

- Letzte Prüfung: Dieser Bereich zeigt Datum, Uhrzeit und Status der zuletzt ausgeführten Überprüfung der Anwendung. Weitere Informationen dazu finden Sie im Handbuch 4D Designmodus.Über die Schaltfläche Prüfe Datensätze und Indizes können Sie die Überprüfung direkt starten, ohne den Server zu unterbrechen. Bedenken Sie jedoch, dass dies u.U. den Server-Betrieb signifikant verlangsamen kann.
Alle Datensätze und alle Indizes der Datenbank werden überprüft. Für eine gezielte Überprüfung oder weitere Optionen müssen Sie das Maintenance- und Security-Center (MSC) aufrufen
Nach der Prüfung wird auf dem Server im Ordner Logs (neben der Strukturdatei der Anwendung) ein Bericht im Format XML und HTML angelegt. Über die Schaltfläche Zeige Logbuch können Sie den Bericht in Ihrem Browser anzeigen. Wird die Operation auf einem Client Rechner ausgeführt, lautet sie Logbuch laden.
- Letzte Komprimierung: Dieser Bereich zeigt Datum, Uhrzeit und Status der zuletzt ausgeführten Komprimierung der Anwendung. Weitere Informationen dazu finden Sie im Handbuch 4D Designmodus.
Über die Schaltfläche Komprimiere Daten können Sie die Komprimierung der Daten direkt starten. Für diese Operation muss der Server jedoch beendet werden. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, erscheint das Dialogfenster zum Abmelden, wo Sie festlegen können, wie der Server-Betrieb beendet wird:

Weitere Informationen zu diesem Dialogfenster finden Sie im Abschnitt 4D Server beenden
Wurde die Anwendung unterbrochen, führt 4D Server eine standardmäßige Komprimierung der Daten aus. Für weitere Optionen müssen Sie das Maintenance- und Security-Center (MSC) aufrufen.
Nach dem Komprimieren startet 4D Server die Anwendung automatisch neu. Die 4D Anwender können dann wieder angeschlossen werden.
Hinweis: Wurde die Anfrage zur Komprimierung von einem Remote 4D Client Rechner ausgeführt, meldet 4D Server diesen Rechner automatisch wieder an.
Auf dem Server wird im Ordner Logs (neben der Strukturdatei der Anwendung) ein Bericht im Format XML und HTML angelegt. Über die Schaltfläche Zeige Logbuch können Sie den Bericht in Ihrem Browser anzeigen. Wird die Operation auf einem Client Rechner ausgeführt, lautet sie Logbuch laden.
- Uptime: Dieser Bereich zeigt die Dauer des Server-Betriebs seit dem letzten Start in Tagen, Stunden und Minuten.
Über die Schaltfläche Server neu starten können Sie den Server sofort neu starten. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, erscheint das Dialogfenster zum Abmelden, wo Sie festlegen können, wie der Server-Betrieb unterbrochen wird
Nach dem Neustart startet 4D Server die Anwendung automatisch neu. Die 4D Anwender können dann wieder angeschlossen werden.
Hinweis: Wurde die Anfrage zum Neustart von einem Remote Client Rechner ausgeführt, meldet 4D Server diesen Rechner automatisch wieder an. - Letztes Backup: Dieser Bereich zeigt Datum und Uhrzeit des letzten automatischen Backup der Anwendung und meldet, wann das nächste Backup geplant ist. Automatische Backups richten Sie in den Einstel-lungen der Anwendung auf der Seite Backup>Planer ein.
- Nächstes Backup: Datum und Uhrzeit des nächsten automatischen Backup.
- Benötigter Platz: Geschätzter Platz, der für das Backup benötigt wird. Die aktuelle Größe der Backup-Datei kann je nach den Einstellungen (Komprimierung, etc.) und den Veränderungen der Datendatei unterschiedlich sein.
- Verfügbarer Platz: Platz, der auf dem Backup Volume verfügbar ist
Über die Schaltfläche Starte Backup können Sie sofort ein Backup der Anwendung mit den aktuellen Backup Einstellungen (Backup-Inhalt, Zielverzeichnis, etc.) durchführen. Um die Einstellungen anzusehen, klicken Sie auf die Schaltfläche Voreinstellungen. Während dem Backup auf dem Server werden die Client-Rechner blockiert, aber nicht abgekoppelt. Neue Clients können sich in dieser Zeit nicht anmelden. - Request-Logbuch: Dieser Bereich zeigt die Dauer der Protokollierung von Anfragen, die der Server empfängt (ohne Web Anfragen). Das Request-Logbuch speichert Zeit, Prozessnummer, Anwender, Größe der Anfrage, Prozesszeit, etc.. Diese Daten dienen zur Analyse der Server- Operationen. Das Logbuch hat den Namen 4DRequestsLog_X, wobei X die fortlaufende Nummer der Datei ist, und wird im Ordner Logs der Anwendung abgelegt. Bei einer Größe von 10 MB wird es geschlossen und ein neues Logbuch mit der nächsthöheren Nummer angelegt.
Über die Schaltfläche Starte Request-Logbuch können Sie eine neue Datei erstellen und das Speichern der Anfragen aktivieren. Da dies die Server-Leistung entscheidend beeinträchtigen kann, sollte die Operation nur in der Entwicklungsphase der Anwendung ausgeführt werden. Ist das Request-Logbuch aktiviert, wechselt die Schaltfläche in Stopp Request-Logbuch, so dass sich das Speichern der Anfragen jederzeit stoppen lässt. Bedenken Sie jedoch, dass erneutes Starten des Request-Logbuchs die vorige Datei überschreibt.
Hinweis: Mit dem Befehl lässt sich das Request-Logbuch per Programmierung starten und stoppen.
Über die Schaltfläche Logbuch anzeigen können Sie ein Systemfenster öffnen, das diese Datei anzeigt. Wird die Operation auf einem Client-Rechner ausgeführt, lautet die Schaltfläche Logbuch laden.