4D v13.4PLAY |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
4D v13.4
PLAY
|
PLAY ( ObjektName {; Kanal} ) | ||||||||
Parameter | Typ | Beschreibung | ||||||
ObjektName | String |
![]() |
Name der Tondatei oder Mac OS ‘snd’ Ressource oder Systemton, leerer String zum Stoppen bei asynchronem Abspielen | |||||
Kanal | Lange Ganzzahl |
![]() |
mit Angabe Synthesizer Kanal und asynchrone Ausführung, ohne Angabe synchrone Ausführung | |||||
Der Befehl PLAY spielt Ton- oder Multimedia-Dateien ab. In ObjektName übergeben Sie den kompletten Pfadnamen der Datei, die Sie abspielen möchten. Auf Mac OS ist der Befehl auch zum Abspielen eine Tonquelle oder eines Systemtons verwendbar.
Der Parameter Kanal gibt den Macintosh Synthesizer Kanal an. Ist er nicht angegeben, wird der Kanal für einfache digitalisierte Töne verwendet und synchron abgespielt, d. h. die Bearbeitungsprozesse werden gestoppt, bis der Ton ganz abgespielt ist. Hat Kanal den Wert 0, wird er für einfache digitalisierte Töne verwendet und asynchron abgespielt, d.h. die Bearbeitungsprozesse werden nicht gestoppt und der Ton läuft im Hintergrund.
Folgende Anweisung stoppt das Abspielen von asynchronem Ton:
PLAY("";0)
Folgendes Beispiel zeigt, wie Sie eine Videodatei auf Windows spielen:
$DocRef :=Open document("";"AVI")
If(OK=1)
CLOSE DOCUMENT($DocRef)
PLAY(Document)
End if
Folgender Code erscheint in einer Startup Methode. Er begrüßt den Benutzer mit einem Sound, der auf Macintosh Begrüßungssound heißt:
PLAY("Welcome Sound") ` Spiele Begrüßungssound
Produkt: 4D
Thema: Benutzeroberfläche
Nummer:
290
Alphabetische Liste der Befehle
Erstellt: < 4D v6
Geändert: 4D v11 SQL